Artikel: Regulierung von Verbraucherkrediten Seit der Finanzkrise von 2008 wurde die Regulierung von Verbraucherkrediten international neu geregelt. Der Artikel von I. Ramsay und T. Williams im "Journal of Consumer Policy " analysiert die Politik-Ansätze und steht kostenfrei zum Download zur Verfügung (Open Access). mehr Zeitschrift: Forschungsmagazin zu Internet- und Gesellschaftsforschung Die aktuelle Ausgabe von "encore", dem Forschungsmagazin des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), ist veröffentlicht worden. Themen sind u. a. Shoshana Zuboffs Thesen zum Überwachungskapitalismus und Monetarisierungsmodelle von Plattformen. mehr Studie: Personalisierung im Internet Die auf einer Umfrage basierende Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der University of Bristol setzt sich mit der Frage auseinander, wie bewusst Nutzer*innen die datenbasierte Personalisierung im Internet ist und welche Einstellungen sie dazu haben. mehr Sachverständigenrat: Naturgefahren-Absicherung Mit den Folgen des Klimawandels und dem Schutz davor befasset sich ein Policy Brief des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen (SVRV). Die Autoren schlagen, basierend auf zwei Studien, im "Sinne einer zukunftsgerechten Naturgefahren-Absicherung" die Durchführung konkreter Maßnahmen vor. mehr Themenheft: "Digitalized Markets" Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Consumption Markets & Culture" erscheint als Themenheft "Digitalized Markets". Das Editorial sowie zwei Artikel über Ridesharing und über die Dynamik des digitalisierten Modemarktes durch Instagram sind kostenfrei zugänglich. mehr Tagungsbericht: Imaginationen von Nachhaltigkeit Die Eröffnungskonferenz des DFG-Kollegs "Zukünfte der Nachhaltigkeit" stellte "kollektive Imaginationen ins Zentrum der Diskussion und fragte, welche Zukunftsentwürfe und Konfliktlinien im Kontext von Nachhaltigkeit entstehen". Tagungsbericht: H-Soz-Kult, 27.02.2020. mehr Dokumentation: "The Refugee Consumer" Die Dokumentation der internationalen Tagung "The Refugee Consumer: Paradoxes of Integration in Everyday Life" an der Universität Siegen ist online. Neben Kurzzusammenfassungen sind die Präsentationen zum Download verfügbar. mehr Artikel: Übergewicht und Stoffwechselforschung Im Podcast "Forschergeist" des Stifterverbandes spricht der Molekularbiologe Jens Claus Brüning differenziert über die evolutionären Ursachen von Übergewicht. mehr wpn2030: Wissenschaft gibt Antworten zur Nachhaltigkeitsstrategie Die 2017 gegründete Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) hat mit dem Reflexionspapier "Bitte wenden: Wissen(schaft) für eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands“ die Wirksamkeit der deutschen Nachhaltigkeitspolitik unter die Lupe genommen. Auch zum Konsum äußert sich die wpn2030.mehr Digitaler Entscheidungsassistent für Verbraucher Das Harding-Zentrum für Risikokompetenz des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung hat im Rahmen des durch das BMJV geförderten Projekts "RisikoAtlas" digitale Entscheidungsassistenten zur Verbraucherschulung entwickelt, die als Grafiken und in Form einer App zur Verfügung stehen.mehr Artikel: Algorithmen verständlich machen Zwei Neuerscheinungen befassen sich mit der Transparenz von automatisierten Softwareentscheidungen (ADM).mehr Neuerscheinungen zur Verbraucherforschung Das CCMP und ConPolicy haben aktuelle Literaturhinweise zur Verbraucherforschung veröffentlicht.mehr Artikel: Forschungen zu Hausmüll und Kreislaufwirtschaft In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Ecological Economics" sind zwei Beiträge erschienen, die sich mit der Problematik der Trennung von Hausmüll und der Wiederverwertung im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft befassen.mehr Bericht: Umwelt und Natur als Fundament des sozialen Zusammenhaltes Das Bundeskabinett hat den Umweltbericht 2019 beschlossen. Der Bericht der Bundesregierung unter dem Namen erläutert die wichtigsten umweltpolitischen Maßnahmen der vergangenen vier Jahre und zeigt den Handlungsbedarf auf. mehr Zeitschrift: Plattformüberwachung Die neue Ausgabe der Open-Access-Zeitschrift mit der Überwachung durch digitaler Plattformen. Die Ausgabe enthält zahlreiche Artikel über verschiedene Plattformen oder Plattformtrends sowie ein Interview mit Shoshana Zuboff über ihre Untersuchung "Das Zeitalter des Plattformkapitalismus". mehr Studie: Das Essen der Anderen Der Blick des Gegenübers beeinflusst die Nahrungsauswahl. Einem Lebensmittel wird laut einer Studie unter Beteiligung Deutschen Instituts für Ernährungsforschung mehr Wert beigemessen, wenn es zuvor von einer anderen Person angesehen wurde. mehr Studie: "Sharewashing" unterspült Kultur des Teilens Die Nutzung des Begriffs Sharing und seiner positiven Werte durch profitorientierte Plattformen führt zu einem Vertrauensverlust, dies zeigt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Der Text ist online erhältlich (Open Access). mehr Artikel: Konsumforschung: Was bringt sie den Konsumenten? In seinem Blog "Inventur" stellt sich Dirk Hohnsträter die Frage "Was bringt die Verbraucherwissenschaft den Konsumentinnen und Konsumenten?" und gibt einen "Antwortversuch mit besonderem Blick auf die kulturwissenschaftliche Konsumforschung". mehr Neues EU-Forschungsrahmenprogramm: Position der Bundesregierung Die Bundesregierung hat am 17. Juli 2018 ihre Positionen zum Gesetzgebungsvorschlag für das nächste EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, "Horizont Europa" (2021 - 2027) veröffentlicht. mehr CfP: Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher_innengruppe "Postwachstumsgesellschaften" und 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Vorschläge zu den Foren "Felder der Transformation" (16.12.2018) und "Konturen von Postwachstumsgesellschaften" (30.11.2018) können eingereicht werden. mehr Artikel: Design für eine nachhaltige Welt Prof. Dr. Christa Liedtke fordert in ihrem Artikel "Design for sustainability" ein Umdenken beim Produkt- und Dienstleistungsdesign. Der Beitrag ist über die Webseite der United Nations Association of Great Britain and Northern Ireland (UNA-UK) abrufbar. mehr Artikel: Plastik-Wahn "Die Debatte", ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog (WiD), dem Science Media Center Germany (SMC) und der TU Braunschweig, gefördert vom Stifterverband hat einen Schwerpunkt zum Thema Plastikmüll veröffentlicht. mehr Tagungsbericht: Nachhaltigkeit vor 1900 Der Bericht auf "H-Soz-Kult" bietet eine Zusammenfassung der Tagung "Nachhaltigkeit vor 1900 – auf der Suche nach Antworten auf gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen". mehr "Behavioral Economics Guide 2018" erschienen Der "Behavioral Economics Guide 2018" der Behavioral Economics Group ist erschienen und steht kostenfrei zum Download bereit. mehr Podcast: Kritik an der Standardökonomik In der Reihe "Zeitfragen" (Deutschlandfunk Kultur) ist ein Beitrag zur Kritik am Menschenbild der Standardökonomik erschienen. Darin wird auch die Rolle des Homo oeconomicus in der Konsumtheorie erläutert. Der Beitrag ist als Text und Podcast abrufbar. mehr Podcast: Wolfgang Ullrich über ethischen Konsum Deutschlandfunk Kultur hat den Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich zum Thema ethischer und nachhaltiger Konsum interviewt. Das Interview ist als Text und Podcast abrufbar. mehr Neues Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Seit dem 1. März 2018 gelten neue Regelungen im Urheberrecht für Universitäten und Bildungseinrichtungen. Was sich durch das "Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz" (UrhWissG) ändert hat irights.info zusammengestellt. mehr Artikel: Auch Algorithmen können diskriminieren Das Onlinemagazin des Deutschen Stifterverbands "Merton" hat einen Artikel von Katharina Zweig mit dem Titel "Auch Algorithmen können diskriminieren" veröffentlicht. mehr Tagungsbericht: Werbung – Konsum – Audiovision Der Bericht auf "H-Soz-Kult" bietet eine Zusammenfassung der Tagung "Werbung – Konsum – Audiovision: Kulturgeschichtliche Perspektiven auf Werbeformen in Kino, Fernsehen und Radio", die am 27. November 2018 in Wien stattfand. mehr Studie: Lebensmittelverschwendung und Verbraucherinformationen Die Studie im Auftrag der EU untersucht die Auswirkungen der EU-Gesetzgebung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln (bspw. Mindesthaltbarkeitsdatum) auf die Verschwendung von Lebensmitteln. mehr Report: Internet of Things Die internationale Verbraucherorganisation "Consumers International" hat ein Update ihres 2016 veröffentlichten Reports "Consumers and the Internet of Things" veröffentlicht. mehr Dokumentation: Konsum neu denken 2017 Die Dokumentation des Vernetzungssymposiums "Konsum neu denken" an der Universität Klagenfurt ist online. Auf der Konferenzwebseite stehen die Langfassungen der Beiträge zur Verfügung. mehr Blog: Instrumente in der Verbraucherpolitik Das Projekt "Instrumente in der Verbraucherpolitik" hat einen Blog. Das Projekt untersucht, auf welche Weise und in welchem Umfang verhaltenswissenschaftlich informierte Steuerung bereits in OECD-Staaten zu beobachten ist. mehr Artikel: Wie sicher sind Patientendaten? Das Onlinemagazin des Deutschen Stifterverbands "Merton" hat einen Artikel mit dem Titel "Forschung versus Geschäft - Wie sicher sind Patientendaten?" veröffentlicht. mehr Artikel: Folgen des Tourismus Das Wissenschaftsonlinemagazin "The Conservation" hat einen Beitrag zu den Folgen des Tourismus veröffentlicht, der auch die Reaktion der lokalen Bevölkerung untersucht. mehr Themenheft: Essen Die erste Ausgabe der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" des Jahres 2018 ist dem Thema "Essen" gewidmet. Das komplette Heft kann kostenfrei bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt und als PDF oder ePub für E-Reader heruntergeladen werden. mehr