Band 10: Verbraucherbildung

Stand:
Was macht Verbraucherbildung aus? Die Vermittlung von Kompetenzen, um sicher auf den unterschiedlichen Märkten kaufen zu können? Oder die Fähigkeit, Konsum und Konsumgewohnheiten zu hinterfragen?

Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher

Verbraucherforschung BzV10 KVF Titel

Was macht Verbraucherbildung aus? Die Vermittlung von Kompetenzen, um sicher auf den unterschiedlichen Märkten kaufen zu können? Oder die Fähigkeit, Konsum und Konsumgewohnheiten zu hinterfragen? Mit diesen Themen befassen sich die Autorinnen und Autoren des 10. Bandes der „Beiträge zur Verbraucherforschung“, der soeben unter dem Titel „Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher“ erschienen ist.

Nicht erst der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Verbraucherbildung im Jahr 2013 hat dazu beigetragen, dass in vielen Bundesländern die Einführung von schulischer Verbraucherbildung angestrebt und zum Teil auch schon umgesetzt wird. Als Bildungsziel wird der „mündige Verbraucher“ genannt. Wenn das Ziel von Verbraucherbildung ist, Menschen dazu zu befähigen, mündige Bürger zu sein, dann muss sie beides leisten: Sie muss sowohl Fertigkeiten als auch Reflexionsfähigkeit vermitteln.

Der aktuelle Sammelband des KVF NRW soll dazu beitragen, theoretische und praktische Aspekte der Verbraucherbildung wissenschaftlich zu fundieren und somit für die Verbraucherarbeit nutzbar zu machen. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Potenziale finanzielle Grundbildung birgt oder wie Kompetenzen durch verhaltenswissenschaftliche Ansätze gestärkt werden können.

On

E-Book und Print

Download | E-Book "Verbraucherbildung"

Print | Kostenfrei als Printversion (zuzüglich Versandkosten) über den Online-Shop der Verbraucherzentrale NRW.

Über das Buch

Empfohlene Zitierweise | Bala, Christian, Marit Buddensiek, Petra Maier und Wolfgang Schuldzinski, Hrsg. 2019. Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher. Beiträge zur Verbraucherforschung 10. Düsseldorf: Verbraucherzentrale.

ISBN Print 978-3-86336-923-1 | ISBN E-Book (PDF) 978-3-86336-924-8 | DOI 10.15501/978-3-86336-924-8

Lizenzhinweis | Einzelne Beiträge dieses Werkes stehen unter Creative-Commons-Lizenzen. Die Lizenzen gelten ausschließlich für die Texte des Werkes, nicht für die verwendeten Logos und Bilder. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz oder durch die Creative-Commons-Lizenzen zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der Autorinnen und Autoren sowie der Verbraucherzentrale NRW.

Zu den Beiträgen

Einleitung: Verbraucherbildung

Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher

Christian Bala, Marit Buddensiek, Petra Maier und Wolfgang Schuldzinski

Download | PDF

DOI | 10.15501/978-3-86336-924-8_1

Schlagwörter: Konsumentenverhalten, Ökonomische Bildung, Verbraucherpolitik (STW) | Bildung, Mündigkeit, Verbraucherpolitik, Verbraucherverhalten (TheSoz)

Abstract | Nicht erst der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Verbraucherbildung im Jahr 2013 hat dazu beigetragen, dass in vielen Bundesländern die Implementierung von schulischer Verbraucherbildung angestrebt und zum Teil bereits umgesetzt wird. Als Bildungsziel wird „mündige Verbraucher“ genannt. Das bedeutet aber auch, nicht nur Kaufkompetenz zu vermitteln, sondern die Reflexionsfähigkeit zu stärken.

Lizenz | Dieser Beitrag erscheint unter der Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International |
CC BY-SA 4.0 | Kurzform | | Lizenztext

Kompetenzen mit „Boosts“ stärken

Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse jenseits von „Nudging“

Stefan M. Herzog und Ralph Hertwig

Download | PDF

DOI | 10.15501/978-3-86336-924-8_2

Schlagwörter: Verbraucherpolitik, Verhaltenswissenschaft, Kognition, Psychologie, Transparenz (STW) | Verbraucherpolitik, Entscheidungsverhalten,
Verhaltenswissenschaft, Kognition, Psychologie, Verhaltensbeeinflussung, Autonomie, Transparenz (TheSoz)

Abstract | Entscheidungsträger*innen berücksichtigen zunehmend Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften – insbesondere „Nudges“: Interventionen,
welche Menschen in eine bestimmte Richtung lenken. Dieser Beitrag stellt einen anderen, verhaltenswissenschaftlich gestützten Ansatz vor („Boosting“), der sogenannte „Boosts“ anbietet: evidenzbasierte Interventionen, die Entscheidungs- und Selbstkontrollkompetenzen steigern und damit die Entscheidungsautonomie von Bürger*innen bewahren.

Lizenz | Dieser Beitrag erscheint unter der Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung 4.0 International | CC BY 4.0 | Kurzform | Lizenztext

Verbraucherbildung als Bildung für Lebensführung

Kirsten Schlegel-Matthies

Download | PDF

DOI | 10.15501/978-3-86336-924-8_3

Schlagwörter: Konsumverhalten, Konsumgesellschaft (STW) | Bildungsangebot, Haushaltswissenschaft, Konsumgesellschaft, Lebensführung,
Allgemeinbildung, Verbraucherverhalten (TheSoz)

Abstract | Schulische Verbraucherbildung gilt in öffentlichen Diskussionen um Verbraucherverhalten als wichtiger Lösungsansatz für Probleme in den Bereichen
Gesundheit, Ernährung, Finanzen, Digitalisierung oder nachhaltiger Konsum. Allerdings sollte Verbraucherbildung – aus Sicht der Haushaltswissenschaft – kein Instrument der Sozial- oder Wirtschaftspolitik sein, sondern im Rahmen der Allgemeinbildung zur selbstbestimmten Lebensführung sowie zur Teilhabe an und Mitgestaltung von Gesellschaft beitragen.

Lizenz | Dieser Beitrag erscheint unter der Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International |
CC BY-SA 4.0 | Kurzform | | Lizenztext

Kontroverse Kompetenzprofile

Welche Fähigkeiten erfordert mündiges Konsumverhalten?

Nadine Heiduk

Download | PDF

DOI | 10.15501/978-3-86336-924-8_4

Schlagwörter: Bildungspolitik, Curriculum, Kompetenz, Konsumverhalten, Lernprozess, ökonomische Bildung, politische Bildung, Schule, Verbraucherschutz,
Wissen (STW) | Bildungspolitik, Curriculum, Kompetenz, Konsumverhalten, Lernprozess, Mündigkeit, ökonomische Bildung, politische Bildung, Schule, Verbraucherschutz, Wissen (TheSoz)

Abstract | Der Beitrag gibt einen Überblick zu den aktuellen Herausforderungen und Kontroversen im Feld schulischer Verbraucherbildung – insbesondere hinsichtlich
des Ideals mündiger Konsument_innen. Zudem wird die große fach- und kompetenzbezogene Heterogenität verbraucherbildnerischer Konzepte rekonstruiert, die die Frage nach den Möglichkeiten der curricularen Einbindung befördert. Im Zuge dessen werden auch die Potenziale einer sozialwissenschaftlich orientierten Verbraucherbildung fokussiert.

Lizenz | Dieser Beitrag erscheint unter der Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung 4.0 International | CC BY 4.0 | Kurzform | Lizenztext

Förderhinweis | Das Projekt „Level – Lehrerbildung vernetzt entwickeln“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Potenziale Finanzieller Grundbildung für die Verbraucherbildung

Monika Tröster, Beate Bowien-Jansen und Ewelina Mania

Download | PDF

DOI 10.15501/978-3-86336-924-8_5

Schlagwörter: Kooperation, Multiplikator, Verbraucherberatung, Verbraucherforschung, Vertrauensleute (STW) | Grundbildung, Kooperation, Multiplikator, Sensibilisierung, Verbraucherberatung, Verbraucherforschung, Vernetzung, Vertrauensleute (TheSoz)

Abstract | Ausgelotet werden Schnittstellen zwischen Finanzieller Grundbildung als Teilbereich einer umfassenderen ökonomischen Grundbildung und der Verbraucherbildung Erwachsener. Der kompetente Umgang mit Geld in alltäglichen Angelegenheiten als notwendige Bedingung einer sozialen Teilhabe zeichnet sich durch eine große Komplexität an Handlungsanforderungen aus und erfordert neue Ansätze der Ansprache. Hier eröffnet die Sensibilisierung von Multiplikatoren aus unterschiedlichen Disziplinen neue Zugänge.

Lizenz | Dieser Beitrag erscheint unter der Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung 4.0 International | CC BY 4.0 | Kurzform | Lizenztext

Förderhinweis | Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen W141300 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen.

Wissenschaftsläden als Informationslotsen im Rahmen der Verbraucherbildung für nachhaltige Entwicklung

Herbert Klemisch und Cornelia Voß

Download | PDF

DOI | 10.15501/978-3-86336-924-8_6

Schlagwörter: Bürgergesellschaft, Entscheidungsprozess, nachhaltige Entwicklung, Planspiel, Verbraucher, Verbraucherinformation (STW) | Bildungsangebot,
Bürgergesellschaft, Entscheidungshilfe, Entscheidungsprozess, nachhaltige Entwicklung, Planspiel, Verbraucherforschung, Verbraucherinformation (TheSoz)

Abstract | Die Arbeit als Informationslotsen für Bürger/-innen und Verbraucher/-innen gehört zu den Kernaktivitäten von Wissenschaftsläden. Ihnen wird ein
hohes Maß an Glaubwürdigkeit und methodischer Expertise beim Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Bürger zugeschrieben. Der Beitrag stellt Erfahrungen dieser Mittlertätigkeit anhand verschiedener Projekte und Methoden dar, die in der Praxis des Wissenschaftsladens Bonn Anwendung finden, um Menschen zum nachhaltigen Handeln zu bewegen.

Lizenz | Dieser Beitrag erscheint unter der Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung 4.0 International | CC BY 4.0 | Kurzform | Lizenztext

„Es war einmal … das Leben!“

Storytelling in der Verbraucherbildung

Peter Kürble und Helena M. Lischka

Download | PDF

DOI | 10.15501/978-3-86336-924-8_7

Schlagwörter: Geschichten, Information, Lernen, Narrative Methode, Storytelling, Verbraucher (STW) | Geschichte, Information, Lernen, Narration,
Verbraucher (TheSoz)

Abstract | Der Titel dieses Beitrag hat dreierlei Bedeutung: So orientiert er sich erstens an der gleichnamigen französischen TV-Zeichentrickserie, in der komplexe
Sachverhalte zum menschlichen Körper anschaulich und unterhaltsam erzählt werden. Zweitens geht es um – das Leben! Dessen Komplexität gilt es als Verbraucher erfolgreich zu bewältigen und zu gestalten. Und drittens handelt es sich bei „Es war einmal“ um eine typische Einleitung für Märchen, Sagen und Legenden, also Geschichten. Vom Geschichtenerzählen (Storytelling) und dessen Rolle in der Verbraucherbildung handelt dieser Beitrag.

Lizenz | Dieser Beitrag erscheint unter der Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International |
CC BY-SA 4.0 | Kurzform | | Lizenztext