Gesundheitsmonitoring mit Gesundheits-Apps und Wearables

Stand:
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes wurden Nutzende und Nicht-Nutzende mittels einer Onlineumfrage sowie problemzentrierten qualitativen Interviews zu ihrem Nutzungsverhalten befragt. Ziel war die Exploration der Einstellungen und Erfahrungen in Bezug auf diese Technologien.

Eine empirische Analyse der Nutzerinnen- und Nutzerprofile und ihrer Auswirkungen auf Selbstbestimmung und Solidaritätseinstellungen

Working Papers des KVF NRW, Nr. 13

Remi Maier-Rigaud und Sarah-Lena Böning

 

Off

Gesundheits-Apps und Wearables erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und ermöglichen, persönliche Gesundheitsdaten zu erfassen und auszuwerten oder allgemeine Gesundheitsinformationen zu erhalten. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes wurden Nutzende und Nicht-Nutzende mittels einer Onlineumfrage sowie problemzentrierten qualitativen Interviews zu ihrem Nutzungsverhalten befragt. Ziel war die Exploration der Einstellungen und Erfahrungen in Bezug auf diese Technologien sowie die Selbstbestimmung der Nutzenden und ihre Solidaritätsbereitschaft innerhalb der Krankenversicherung.

Empfohlene Zitierweise | Maier-Rigaud, Remi und Sarah-Lena Böning. 2020. Gesundheitsmonitoring mit Gesundheits-Apps und Wearables: Eine empirische Analyse der Nutzerinnen- und Nutzerprofile und ihrer Auswirkungen auf Selbstbestimmung und Solidaritätseinstellungen. Working Papers des KVF NRW 13. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW/Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW. doi:10.15501/kvfwp_13.

Lizenz | Der Text dieses Werkes ist, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter Creative Commons: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY 3.0 DE).

Lizenztext (Legal Code) | Zusammenfassung (Commons Deed)

Studie: Nutzung von Gesundheits-Apps und Wearables

Böning, Sarah-Lena, Remi Maier-Rigaud und Simon Micken. 2019. Gefährdet die Nutzung von Gesundheits-Apps und Wearables die solidarische Krankenversicherung? Eine bevölkerungsrepräsentative Bestandsaufnahme der Solidarisierungseinstellungen. WISO-Diskurs 13/2019, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.