Foto: Springer Verlag Herbert Klemisch über die Dokumentation der ersten Jahrestagung des Netzwerks Verbraucherforschung. Konsum als Spiegelbild von Globalisierung und Digitalisierung mehr Foto: Springer Verlag Für eine Gesellschaftstheorie des Konsums Herbert Klemisch bespricht den Sammelband "Abschied vom eindimensionalen Verbraucher". mehr Foto: Springer Verlag Braucht es eine besondere Verbraucherpolitik für ältere Menschen? Christoph Strünck bespricht "Konsum im Alter – Das höhere Lebensalter und seine Relevanz für den Verbraucherschutz" von Georg Felser. mehr Foto: Springer Verlag Verbraucherforschung „en marche“ Katharina Witterhold bespricht "Multiperspektivische Verbraucherforschung: Ansätze und Perspektiven" von Sebastian Nessel, Nina Tröger, Christian Fridrich und Renate Hübner. mehr Foto: Schäffer-Poeschel Verlag Aktuelles Kompendium zur Verbraucherpolitik Kathrin Loer bespricht "Verbraucherpolitik: Ein Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen" von Mirjam Jaquemoth und Rainer Hufnagel. mehr Rezension: Fairer Welthandel und Konsum Das Fair-Trade-Label ist wichtiger Wegweiser für den verantwortungsvollen Verbraucher - doch was steckt dahinter? Die Ökonomen Michael von Hauff und Katja Claus beschreiben in ihrem Lehrbuch die Geschichte, Theorie und Empirie dieses "Konzepts nachhaltigen Handelns".mehr Rezension: Neuromarketing und Guerillaexperimente Der dänische Autor und Marketer Martin Lindstrom stellt in seinem neuen Buch "Brandwashed" die Strategien seines Berufsstandes vor. Dabei popularisiert er Ergebnisse der Verbraucherforschung.mehr